Das Collegium Musicum

Gemeinsames Singen tut gut

Das Collegium Musicum ist ein Verein, in dem Menschen gemeinsam singen. Wir sind keine professionellen Sängerinnen und Sänger, sondern engagierte Musikliebhaber, die sich beim gemeinsamen Chorsingen künstlerisch betätigen wollen und die in der Musik Freude, Herausforderung, Gemeinschaft, Lampenfieber und das Eintauchen in einen schönen Klang erleben möchten. Unserem Chorleiter, Fabian Kühn-Brunnenkant, Absolvent der Musikhochschule Freiburg, haben wir es zu verdanken, dass dies gelingt.

Wir genießen das Singen und die musikalische Arbeit an Chorwerken aller Art. In wöchentlichen Proben trainieren wir unsere Stimmen, perfektionieren unseren Sound und lernen einiges über die Musik, die wir einstudieren. Das Ergebnis unserer Arbeit und unsere Freude am Singen präsentieren wir regelmäßig in öffentlichen Konzerten.

Klassisch: Der Brahms-Chor

Mit dem Brahms-Chor macht das Collegium Musicum ein Angebot für Sängerinnen und Sänger, die klassische sinfonische Chormusik ebenso wie historische und gegenwärtige a-cappella-Kompositionen mögen. Der Brahms-Chor singt Oratorien, Kantaten, Messen, Requien, Liedzyklen, Motetten, Madrigale, internationale Kompositionen und präsentiert Uraufführungen. Unter der Leitung von Fabian Kühn-Brunnenkant werden diese Konzerte oft mit Lesungen, Lichtinstallationen, Instrumentalwerken und anderen kreativen Ideen als künstlerische Gesamterlebnisse gestaltet. Zuletzt hat der Brahms-Chor u.a. „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms, skandinavische a-cappella-Musik und Mendelssohns „Die erste Walpurgisnacht“ auf die Bühne gebracht.

Fühlen Sie sich angesprochen? Das freut uns! Der Chor nimmt gern neue Sängerinnen und Sänger in allen Stimmlagen auf. Die Probenzeiten und -pläne finden sich hier.

Der junge Chor: Young Edition

Mit dem Jugendchor Young Edition (in Gründung) bietet das Collegium Musicum jungen Menschen zwischen 14 und 20 Jahren einen Chor an, in dem sie Spaß am gemeinsamen Singen finden und sich in einem Ensemble ausprobieren wollen. Die Musikauswahl orientiert sich an der Pop-Musik, an Klassikern wie an aktuellen Charts, arrangiert für die jeweilige Besetzung und kombiniert mit Bewegung und Choreographie. Chorleiter ist Fabian Kühn-Brunnenkant, geb. 1994, Sänger, Beat-Boxer und ein toller Pianist.

Fühlst Du Dich angesprochen? Komm vorbei! Fabian freut sich auf euch. Die Probenzeiten und -pläne findest du demnächst hier.

In Planung: Collegium Musicum - ein Chor, der es einem leicht macht

Ein weiterer Chor, dessen Gründung in Vorbereitung ist, richtet sich an Menschen, die ohne Konzertdruck gemeinsam singen wollen. Zielgruppe sind u.a. ältere Menschen, in deren Leben Singen eine wichtige Rolle spielt, die aber die Anstrengungen einer anspruchsvollen Konzertvorbereitung nicht mehr auf sich nehmen wollen oder können. Aber auch Menschen mit eingeschränktem Zeitbudget oder geringerer sängerischer Erfahrung dürfen sich angesprochen fühlen. Näheres dazu folgt in Kürze.

Wäre das ein Angebot für Dich/für Sie? Wir nehmen gern Interessentinnen und Interessenten auf unsere Liste. Hier findet sich unsere Mailadresse.

Der Verein

Der Collegium Musicum Baden-Baden e.V. besteht seit 1979. Mit dem Namen Collegium Musicum ist der Chor bis 2024 unter dem Dirigat vieler renommierter Chorleiterinnen und Chorleiter aufgetreten und hat sich damit ein hohes Ansehen in der Baden-Badener Musiklandschaft erworben. Der Brahms-Chor setzt diese sinfonische Chortradition fort. Der neue Name greift die musikalische Bedeutung Baden-Badens auf. Johannes Brahms, der in der Stadt mehrere Jahre einen Wohnsitz besaß, ist der bedeutendste Komponist von Chorwerken des 19. Jahrhunderts und sein Œuvre nimmt einen großen Platz in der Aufführungsgeschichte des Brahms-Chores bzw. des Collegium Musicum ein.

Höhepunkt eines jeden Chorjahres ist für den Brahms-Chor ein Konzert mit der Baden-Badener Philharmonie im Kurhaus Baden-Baden, zuletzt 2024 mit „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms. Wie bei dieser Aufführung, eine Kooperation mit dem Freiburger Kammerchor und dem Chor Lucida Vallis, spielt die musikalische Zusammenarbeit mit anderen Chören eine wesentliche Rolle in der Vereinsgeschichte. Sie führte und führt gelegentlich auch zu Auslandsreisen.

2024 hat das Collegium Musicum sein musikalisches Angebot diversifiziert, um unterschiedliche Alters- und musikalische Interessensgruppen anzusprechen und auf diese Weise das Chorsingen in Baden-Baden breiter aufzustellen. Im Aufbau bzw. in Planung sind ein Jugendchor und ein Chor, der einen leichteren Zugang zum Chorsingen ermöglichen soll.

Das Collegium Musicum ist Initiator und verantwortlicher Verein für das seit 2023 jährlich stattfindenden Open-Air-Event Baden-Baden singt!, bei denen mehrere Baden-Badener Chöre ihre Musik in der Fußgängerzone präsentieren und das Publikum zum Mitsingen animieren. Baden-Baden singt! soll die Bandbreite der Chormusik in der Bäderstadt vorstellen, eine Öffentlichkeit für dieses kulturelle Engagement herstellen und einladen zum eigenen Singen – auch durch die Mitgliedschaft in einem Chor.

Der Collegium Musicum Baden-Baden e.V. ist Mitglied im Badischen Chorverband und wird über diesen aus Kulturmitteln des Bundes unterstützt. Weitere Unterstützung, insbesondere durch die subventionierte Bereitstellung eines Probenraumes, erhält der Verein durch die Stadt Baden-Baden. Den Großteil seiner Einnahmen erzielt der e.V. durch Spendenbeiträge seiner Mitglieder sowie die Erlöse aus Konzerten.

Über den Chorleiter

Fabian Kühn-Brunnenkant ist als Chorleiter, Sänger und Beatboxer tätig. Er studierte Chorleitung bei Prof. Morten Schuldt-Jensen und Schulmusik mit Hauptfach Gesang an der Hochschule für Musik Freiburg sowie Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität.

Als Sänger und Beatboxer ist er Mitglied der Gruppe TT&C, die sich stilistisch dem A-cappella-Jazz/Pop widmet. Darüber hinaus ist er Teil des Improvisations-Duos Klÿtea, das sich experimentell mit der Kombination Gesang und Klavier auseinandersetzt.

Im September 2020 übernahm Fabian Kühn die Leitung des Collegium Musicum Baden-Baden und des Jazz/Pop-Chors JAvoiceZZ (CH). Fabian Kühn-Brunnenkant ist Gründungsmitglied des kulturfördernden Vereins zeug und quer e.V. und war zwischen 2018 und 2020 dort im Vorstand aktiv.

Tätigkeiten als Dozent ergänzen seine Arbeit. So ist er für den Internationalen Arbeitskreis Musik e.V. als Leiter der Schülermusikwoche Rotenfels engagiert (Bereich Chor, Sologesang Jazz/Pop und Beatbox). 2019 war er Junior-Dozent bei der Chorleiterausbildung des Saarländischen Chorverbandes. Seit dem Sommersemester 2022 hat er einen Lehrauftrag für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig.

Unser Verein

  • Fabian Kühn-Brunnenkant

    Chorleiter

  • Dr. Markus Nievelstein

    1. Vorsitzender

  • Rebecca Braasch

    2. Vorsitzende

  • Reiner Herzog

    Kassenwart

  • Anna Schächtele

    Schriftführerin

  • Claudia Mestrom

    Notenwartin